| 
			
			SISSSI 2.051 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			was um Himmels willen ist ein Zerstörungsfreierwerkstoffprüfer???? Was macht man da????? Campa????? Bist Du ein Werkstoffprüfer der nicht zerstört werden kann? *lächel* Lieben Gruß Sisssi
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			PANTAREI 3.754 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			Menno  Sisssi..du bist doch auch technisch.... Werkstoff, der sich nicht zerstören lässt, aber das erst mal geprüft werden muss. Also alle Achtung Doubledee!!!!!! Campa  wurde schnell entdeckt!!! LG panti
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			DOUBLEDEEDOOH 187 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			freu,  war aber nicht nur meine Arbeit, Teamwork... tippte zuerst auf etwas mit Referendarin, da fehlte aber das a, dann was mit Kunstoff oder Sprengstoff, zuletzt Werkstoff, dann viel der Groschen.... eher Cent..
  Haben Scrabble gespielt... damit war es einfacher..
  Frisör mit Ortskenntnissen war auch dabei, lach.
  Ausgangspunkt war für uns aber das ö und das ü... Duden auch gewälzt... Nur ein Buchstabe passte nicht, das war aber mein Fehler, den erkannte mein Schatz sehr schnell. Also auch einen Dank an Ullala..
  Gruss Joe 
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			DOUBLEDEEDOOH 187 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			hier mal ein kurzer Überblick
  Zerstörende Werkstoffprüfung Bei der zerstörenden Werkstoffprüfung werden Materialien auf chemische und physikalische Eigenschaften geprüft und dabei zerstört oder verändert. Die wesenstlichen Methoden dieser Prüfungsart sind:
  Zugversuch zur Prüfung der Zugfestigkeit, vor allem der Elastizitätsgrenze  Druckversuch  Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy  Kristallographie/Metallographie  Differenz-Temperatur-Analyse  Gaschromatografie  Dauerschwingversuch nach Wöhler  Härteprüfung z. B. nach Vickers, Brinell, Rockwell, Shore  Faltversuch  Biegeversuch  Torsionsversuch  Tiefungsversuch nach Erichsen  Scherversuch  Brennprobe  [Bearbeiten] Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Werkstück selbst zu beschädigen. Hierzu werden verschiedene physikalische Effekte ausgenutzt.
  Die erste zerstörungsfreie Werkstoffprüfung war wohl die Bestimmung der Dichte durch die Verdrängungsmethode nach Archimedes. Am häufigsten werden aber darunter Prüfungen auf Bauteilfehler verstanden.
  Zu den klassischen zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen zählen:
  Dichtebestimmung (z.B. durch Auftriebswägung)  Mikroskopie bzw. Metallographie  Leitfähigkeitsprüfung von Wärme oder elektrischem Strom  Ultraschallprüfung (UT)  Farbeindringprüfung (PT)  Magnetpulverprüfung (MT)  Wirbelstromprüfung (ET)  Dichtheitsprüfung (LT)  Sichtprüfung/visuelle Prüfung (VT)  Schallemissionsprüfung (AT)  Thermographie (TT)  Durchstrahlungsprüfung (Röntgen- und Isotopentechnik) (RT)  
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			SMURF 443 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			CAMPA schrieb:
 Zitat:Original erstellt von: SMURF
  gut, lets start:   besteht der gesuchte beruf aus nur einem wort??
  SMURF 
  JA
 
 
  heeeeeeyyyyyyyy, da sind doch VIER worte und nicht nur EINES. Werkstoffprüfer/in in zerstörungsfreier Materialprüfung wäre aber wahrscheinlich trotzdem nicht draufgekommen, ich habe nämlich kein Scrabble 😚
  GLÜCKWÜNSCHE dem, der den Kindern 100 weitere Lollies "lösen" konnte,DOUBLEDEEDOOH, und natürlich der Spenderin CAMPA. 
  ich habe mein "BERUFE AKTUELL" gewälzt - stundenlang, eben durchgeblättert und auf "Üs" und "Ös" geachtet, aber nichts gefunden.  und das hat definitiv nichts mit 1, 2, 3 oder 4 worten zu tun gehabt (heul)
  hoffen wir mal auf das nächste rätsel 😀
 
  SMURF
			
  -- SMURF
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			CAMPA 1.251 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			 @DOUBLEDEEDOOH 
  wunderbar, besser hätte ich die Erklärung auch nicht abgeben können.
  Aber noch einmal für die techn. Laien:
  Der Zerstörungsfreie Werkstoffprüfer ist der Doktor der Technik. Hier ein paar kleine Beispiele, woraus ihr ersehen könnt, als ihr alle von diesem Beruf profiert.
  In der Lebensmittelindustrie werden Konserven mittels Radiografie  (Durchleuchtung) auf Fremdkörper geprüft.
  Sämtliche Schweissnähte, ob im Rohrleitungsbau, Autoindustrie, Flugzeugbau, Schiffsbau etc. müssen aufgrund von Qualitätsvorschriften auf  Schlackeneinschlüße geprüft werden.
  Betonteile, z.B. von Brücken, werden durchstrahlt, um im inneren Korrisionen des Stahls festzustellen.
  Dies nur eine kleine Erklärung zu der Vielfalt der Anwendungen, die ein Zerstörungsfreier Werkstoffprüfer macht.
 
 
 
 
  
			
  -- Liebe Grüße
  
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			ULIDO 137 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			Prüfst Du etwas?
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			ULIDO 137 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			entschuldigung, ich war noch auf seite 1. 
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			ULIDO 137 Beiträge  
						
			22.10.2005
		 | 
		
			
			ich kenne noch eine frau, die den Beruf ausübt, aber im autozuliefererbereich.
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
			BLAUERDBEERE 3.094 Beiträge  
						
			24.10.2005
		 | 
		
			
			Smile @ Campa, du hättest es ihnen doch nicht so leicht machen sollen. Hast doch vorher gesehen wie sie mich zerbröselt haben beim Beerenrätsel. Dat sind "gaannnnnnnnz schlimme" Rätselzockers mit denen wir es hier zu tun haben. Vor denen ist nüscht sicher. Aber weißte was? Wir baldovern mal zusammen was aus, was die nicht so schnell rausbekommen und dann.... 😈😀 froi,flöötttt, träller!!
  Grüßle [:o)]Beere[:o)]
			
			
		 | 
	
	
		| 
			
		 | 
		
			
			 Permalink
			
			
			
			
			
		 |